Archiv für die Kategorie „ICANN“
WCIT Nachlese im BMWi
Wie bekannt endete die WCIT 2012 der International Telecommunication Union (ITU) mit einem recht unbefriedigendem Ergebnis. Während 89 Staaten ein Abkommen für eine neue International Telecommunication Regulations (ITR) unterzeichneten, verweigerten 55 Staaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, die Unterschrift. Zu recht, wie ISOC meint.
Gestern fand im Wirtschaftsministerium eine Nachlese statt. Eingeladen waren viele Firmen und Gruppen, die an der Meinungsbildung der deutschen WCIT-Delegation beteiligt waren. MR Peter Voß (BMWi) wertete in seiner Einladung den Multistakeholderprozess, den das Ministerium zur Entwicklung der Deutschen Position gewählt hatte als erfolgreich. Überwiegend begrüßten die Anwesenden aus etwa 20 Organisationen die Entscheidung, die neuen ITRs nicht zu unterschreiben. Die Konsequenzen (hauptsächlich die Notwendigkeit weiter auf Basis der alten ITRs arbeiten zu müssen) scheinen handhabbar. Auf der anderen Seite wurde die neue ITR als unklar und konfliktträchtig angesehen. Insbesondere Zusatzerklärungen, die einige Staaten zu den neuen Artikeln 5A (Sicherheit und Robustheit von Netzen) und 5B (Unerwünschte elektronische Kommunikation) abgegeben haben, geben Grund zur Annahme, dass diese Artikel vielfach als Rechtfertigung für Eingriffe in die Kommunikations- und Meinungsfreiheit genutzt werden sollen.
Fazit: die Diskussion wird weitergehen. Eine Annäherung der Multistakeholder-Organisationen IETF, ICANN u.a., die das Internet heute recht erfolgreich betreiben, und der ITU, als die UN-Agentur für Informations- und Telekomminukations-Technologie, ist unerlässlich für eine gute Zukunft des Internet. Erste Schritte wurden unternommen, jedoch gilt es, noch viele offene Probleme zu lösen.
ICANN verlost Poleposition bei neuen Top-Level-Domains
Am vergangenen Montag, den 17.12., hat ICANN die Startreihenfolge der neuen Top-Level-Domains (new gTLDs) verlost. In dem von PriceWaterhouseCoopers beaufsichtigten Verfahren (auch DRAW genannt) wurden die Losnummern manuell aus einer Lostrommel gezogen, die Verlosung der insgesamt über 1.900 Startplätze zog sich insgesamt 9,5 Stunden in die Länge.
Die niedrigste Losnummer und damit die Poolposition erhielt die Bewerbung des Vatikan für die chinesische Schreibweise des Begriffes „katholisch“. Bestplazierter deutscher Bewerber ist die Volkswagen-Gruppe mit der chinesischen Übersetzung für .volkswagen (Platz 36). Laut ICANN sind diese Bewerbungen im globalen öffentlichen öffentlichen Interesse und sollen Internet-Nutzern einen besseren Zugang zu lokal-sprachlichen Internet geben sollen.
Bevor die ersten der unten genannten GeoTLDs in die Zulassungsschleife kommen, werden zunächst die 108 IDN-Bewerbungen (z.B. .网址oder .深圳) von ICANN abgearbeitet, was ab Mitte April einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Die von ICANN gezogene Platzierung (s.u.) der dann folgenden gTLDs bestimmt, welche Bewerbung wann bearbeitet und zugelassen wird. So kann z.B. bei .ruhr mit einer Zulassung ggf. schon im Sommer 2013 gerechnet werden, während .cologne mit der Losnummer 1577 möglicherweise mehr als ein Jahr später zugelassen wird. Durch Prozessschritte wie „Contention Resolution“, „Objection Resolution“ und „GAC Advice“ kann sich die Zulassung, insbesondere der hinteren Losnummern, je nach deren Ausgang, aber um viele Monate nach vorne verschieben, was sich in den kommenden Monate zeigen wird.
Nachfolgend sind die jeweiligen gTLD mit ihrer Platzierung unter den Bewerbungen mit lateinischen Buchstaben angegeben: .ruhr 12, .koeln 18, .helsinki. 40, .paris. 92, .berlin.315, .wien.323, .nyc. 357, .nrw.522, .london.527, .amsterdam. 1048, .tirol.1104, .madrid.1137, .brussels. 1410, .bayern.1444, .saarland. 1495, .hamburg.1572, .cologne.1577, .aquitaine 1863
PIR reicht Bewerbung für .NGO und .ONG gTLDs bei ICANN ein
Die Public Interest Registry (PIR), Betreiberin der .org Top-Level-Domain hat bei ICANN zwei Bewerbungen für neue Top-Level-Domains eingereicht:
- .NGO (Non-Govermental Organization)
- .ONG (Organisation Non Gouvernementale auf französisch, spanisch und portugisisch)
Die PIR ist selbst eine nicht profitorientierte Firma, gegründet und gesteuert durch die Internet Society (ISOC), um deren deren Ziele zu fördern.
Die PIR kommentiert ihre Bewerbung: „Der Begriff ‚NGO‘ hat weltweit eine große Bedeutung und unterscheidet NGO-Organisationen von Unternehmen und Behörden. Nachdem wir uns weltweit mit hunderten Organisationen getroffen haben, um mehr über deren Aufgaben zu erfahren und um festzustellen, wie wir als ihre aktuelle Registry ihren Communities besser dienen können, haben wir festgestellt, dass sich unabhängig vom Standort alle NGOs eindeutig mehr Online-Präsenz wünschen, um ihren Mitgliedern zu helfen, um Spendenkampagnen zu stärken und um potenzielle Partner und Spender zu finden. Diese wichtige Erkenntnis unterstreicht unsere Mission und ist der Hauptgrund für unsere Bewerbung um die Domains .NGO und .ONG.“
Für .NGO und .ONG gibt es keine Mitbewerber, so dass im kommenden Jahr damit gerechnet werden darf, dass Domains unter diesen neuen Endungen registrierbar sein werden. Weitere Informationen sind unter der Adresse www.ngotld.org abrufbar.
Mitgliederversammlung 2011
Am 29. November fand die ISOC.DE Mitgliederversammlung 2010/2011 statt. Anwesend waren v.l.n.r. Carsten Schiefner, Dirk Krischenowski, Jan Mönikes, Hubert Martens, Marcin Cieślak, Jan Mönikes, Hans Peter Dittler, Enno de Vries, Hannes Sowa, Klaus Birkenbihl, Peter Koch (nicht auf dem Photo). Besprochen wurden u.a. die lokale und internationalen Aktivitäten bei ISOC, DIN, IGF und das Projekt „Historie der Netze in Deutschland“.
ICANN Präsident informiert in Berlin über neue gTLD
ICANN CEO und Präsident Rod Beckstrom hat den gestrigen Donnerstag und heutigen Freitag dazu genutzt, die im kommenden Jahr startende Öffnung des Namensraumes im Internet durch die Einführung neuer generischer Top-Level-Domains (gTLDs) mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Laut Beckstrom wird Domain-Namen-System (DNS) im kommenden Jahr einen entscheidenden Schritt weiter entwickeln: Neben den bekannten Endungen wie .de, .com und .org werden neue Adressendungen wie .bayern, .music oder .siemens möglich. Ab Januar 2012 können sich etablierte Organisationen für eine eigene gTLD bewerben. Für die Einführung der neuen Endungen ist die zentrale Internet-Verwaltungsorganisation ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) zuständig. Rod Beckstrom reist derzeit rund um die Welt um über die Bedeutung der neuen Endungen, vor allem für Unternehmen, Marken und Gebeitskörperschaften, zu sprechen.
Neben einer Pressekonferenz nahm Beckstrom noch zahlreiche weitere Termin mit Politik, Wirtschaft und der Internet-Community in Berlin wahr, darunter auch Vertretern von ISOC.DE.